Effektive IT-Sicherheitsüberprüfungen –
Penetrationstests im Fokus

Effektive IT-Sicherheitsüberprüfungen – Penetrationstests im Fokus
Um Schwachstellen in IT-Systemen frühzeitig zu erkennen und Sicherheitslücken zu schließen, sind regelmäßige Penetrationstests unverzichtbar. Diese Tests simulieren gezielte Angriffe und prüfen, wie gut Ihre IT-Infrastruktur geschützt ist. Ob klassische Penetrationstests, Social Engineering Penetrationstests oder die Nutzung moderner Angriffstools – auf dieser Seite erfahren Sie die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten solcher Sicherheitsüberprüfungen.

IT-Sicherheitsüberprüfung

Fragen und Antworten:

Was sind Penetrationstests?

Ein Penetrationstest ist eine kontrollierte Simulation eines Cyberangriffs, um Schwachstellen in IT-Systemen, Netzwerken oder Anwendungen aufzudecken und zu beheben.

Durch regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen können Unternehmen Sicherheitslücken frühzeitig erkennen, bevor diese von Angreifern ausgenutzt werden. Dies schützt sensible Daten und erhöht die Sicherheit.

Social Engineering Penetrationstests konzentrieren sich auf die menschliche Komponente der Sicherheit. Sie testen, wie leicht Mitarbeitende durch Täuschung dazu gebracht werden können, vertrauliche Informationen preiszugeben oder Systeme zu kompromittieren.
Mehr dazu: Social Engineering Penetrationstest

Penetrationstester nutzen spezielle Angriffstools und Methoden, um Sicherheitslücken gezielt aufzudecken. Dazu gehören z. B. Exploits, die potenzielle Angriffe auf Systemschwachstellen simulieren.

Auf dieser Seite erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über die Bedeutung, den Ablauf und den Nutzen von Penetrationstests:
Penetrationstest: Bedeutung, Anwendung und Nutzen eines Pentests

Marktplatz IT-Sicherheit: weitere Angebote
BEITRÄGE IT-SICHERHEIT
newspaper - news - icon
News
IT-Sicherheit-News
artikel paper - artikel - icon
Artikel
IT-Sicherheit-Artikel
Sprechblasen - Blog - Icon
Blog
IT-Sicherheit-Blogeinträge
Büroklammer - Whitepaper - Icon
Whitepaper
IT-Sicherheit-Whitepaper
Use Cases - Whitepaper - Icon
Use Cases IT-Sicherheit
Use Cases zu IT-Sicherheitsthemen
RATGEBER IT-SICHERHEIT
Glühbirne - Ratgeber - Icon
Cyber-Risiko-Check
Hilfestellungen IT-Sicherheit
Glossar Cyber-Sicherheit - Glossar - Icon
Glossar
Glossar Cyber-Sicherheit
Dokument mit Stern - Studien - Icon
IT-Sicherheitsstudien
IT-Sicherheit-Studien
Buch - Icon
Vorlesung Cyber-Sicherheit
Lehrbuch "Cyber-Sicherheit"
IT-Gesetze Icon
IT-Sicherheitsgesetze
Aktueller Gesetzesrahmen
secaware - icon
IT-Sicherheitszahlen
Aktuelle Kennzahlen
Tools - icon
IT-Sicherheitsthemen
Orientierung in der IT-Sicherheit
FORUM IT-SICHERHEIT
Datenschutz - Icon
Datenschutz
Diskussionsforum
Penetrationstests - Icon
Penetrationstests
Diskussionsforum
NIS2
NIS2
Diskussionsforum
Stand der Technik - icon
Stand der Technik
Diskussionsforum
IT Supply-Chain-Security Icon
IT-Supply Chain Security
Diskussionsforum
IT-COUCH
TS-Couch-Sofa-Icon
Marktplatz Formate
Experten sehen & hören
ts-couch-podcast-icon
IT-Sicherheit-Podcast
IT-Sicherheit zum hören
its-couch-video-icon
Livestream IT-Sicherheit
Events & Material
INTERAKTIVE LISTEN
IT-Notfall
IT-Notfall
IT-Notfall
Penetrationstests
IT-Notfall
Informationssicherheitsbeauftragte (ISB)
IT-Notfall
Security Operations Center (SOC)
IT-Notfall
Datenschutzbeauftragte (DSB)
IT-Notfall
IT-Sicherheitsrecht
Juristische Beratung
IT-SICHERHEITSTOOLS
secaware - icon
Interaktive Awareness-Schulung
Selbstlernangebot IT-Sicherheit
Tools - icon
Tools für IT-Sicherheitschecks
Tools zu verschiedenen Aspekten
ZERTIFIKATE IT-SICHERHEIT
Personenzertifikate - icon
Personenzertifikate
Interaktive Liste
unternehmenzertifikate - icon
Unternehmenszertifikate
Interaktive Liste
Produktzertifikate - icon
Produktzertifikate
Interaktive Liste
VERANSTALTUNGEN
ANBIETERVERZEICHNIS
Nach oben scrollen